Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in der Schweizerischen Gebäudetechnikbranche
Der Gesamtarbeitsvertrag (GAV) in der Schweizerischen Gebäudetechnikbranche untersteht zudem der vom Bundesrat beschlossenen Allgemeinverbindlichkeit (AVE) und gilt gestützt auf Art. 3 Geltungsbereich für alle Arbeitnehmenden und Arbeitgeber in Installations-, Reparatur- und Servicefirmen.
Ausgenommen sind Planungsunternehmen. Sie unterstehen nicht dem Gesamtarbeitsvertrag der Gebäudetechnikbranchen.
Als Durchführungs- und Vollzugsorgane des GAV und AVE sind nebst der Paritätischen Landeskommission (PLK) in der Schweizerischen Gebäudetechnikbranche, die Paritätischen Kommissionen (PK) insbesondere in den Regionen verantwortlich. Für die Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt ist die Paritätische Kommission Haustechnik Nordwestschweiz zuständig.
GAV Gebäudetechnik 2019 bis 2022 inkl. AVE
pdf |
8,3 MB
[133d871]
Anpassungen zum GAV ab 01.01.2022
pdf |
16,4 KB
[0afbcdd]
Zusatzvereinbarung Mindestlöhne ab 01.01.2023 / Anhang 8
pdf |
75,1 KB
[dc80682]
AVE zum GAV 01.02.2019 bis 30.06.2023
pdf |
365,2 KB
[ae7456e]
AVE zum GAV Änderung ab 01.06.2023 / Anhang 8
pdf |
272,0 KB
[062e5a6]
Mutation der dem GAV/AVE unterstehenden Arbeitnehmenden, sind regelmässig mit dem Formular der Geschäftsstelle der Paritätischen Kommission Haustechnik Nordwestschweiz zu melden.
Gestützt auf den GAV, kann bei der Paritätischen Kommission Haustechnik Nordwestschweiz ein Gesuch / Antrag auf Unterschreitung des Mindestlohnes gestellt werden.
Bedingungen
- Anträge sind schriftlich und rechtsgültig unterzeichnet mit dem Formular der Paritätische Kommission Haustechnik Nordwestschweiz einzureichen.
- Der Antrag muss mindestens 3. Arbeitswochen vor dem Zeitpunkt der beantragten Unterschreitung des Mindestlohnes eingereicht werden.
- Die Anträge müssen plausibel und nachvollziehbar begründet sein.
- Zum Beispiel ein Praktikum bei Gesuchen für eine Unterschreitung vom Mindestlohn, darf höchstens 1 Jahr dauern und muss die Aussicht enthalten, dass der oder die Praktikant:in, danach im selben Unternehmen zum Beispiel eine ordentliche Lehre beginnen kann.
- Weil der oder die Praktikant:in in der Regel die Gewerbeschule während des Praktikums nicht besucht, muss die Entschädigung mindestens 20% über der aktuell gültigen monatlichen Lehrlingsentschädigung für Lernende im 1. Lehrjahr liegen. Aktuell beträgt diese CHF 750.--.
- Gewährte Ausnahmen Unterschreitung Mindestlohn gelten 6 Monate. Nach dieser Zeit muss ein erneutes Gesuch eingereicht werden.
Der/die Arbeitgeber/in ist verpflichtet, dem Arbeitnehmer bzw. der Arbeitnehmerin Ende Jahr oder bei Austritt während des Jahres eine Quittung/Bestätigung über die geleisteten Beiträge des Arbeitnehmers bzw. der Arbeitnehmerin (Vollzugkostenbeiträge) auszuhändigen.
Arbeitnehmende, die bei einer Gewerkschaft Mitglied sind, können die abgezogenen Vollzugskosten- und Weiterbildungsbeiträge bei ihrer Gewerkschaft zurückfordern.
Quittungsbeleg
pdf |
99,3 KB
[e558e5e]